Eine Welt-Regionalstelle Südliches NRW/Region Bonn
September 2023
|
|
|
|
|
Liebe engagierte Mitmenschen, liebe Eine-Welt-Szene,
von wegen Sommerloch: Im September findet in Bonn und Umgebung ein regelrechter Marathon an Aktionstagen und Veranstaltungen statt. Angefangen mit den Bonner SDG-Tagen, über die Faire Woche, den Bonner Friedenstagen bis hin zur Interkulturellen Woche und darüber hinaus gibt es ebenfalls reichlich Gelegenheit, sich zu informieren und gemeinsam zu engagieren. Tatsächlich sind die Angebote so vielfältig und vielzählig, dass die bloße Auflistung aller Events, Workshops und Vorträge den Rahmen dieses Newsletters sprengen würde. Umso mehr möchte ich Sie deshalb herzlich dazu einladen, sich in den jeweils verlinkten Programmen selbst ein ausführlicheres Bild von den üppigen Aktivitäten zu machen! Ob in der zur 17-Ziele-Zone umfunktionierten Friedrichstraße, am 16. September auf dem Münsterplatz bei der „Bonn-Rundum nachhaltig“, beim beliebten Bonner Friedenslauf oder anlässlich des globalen Klimastreiks; eines ist gewiß: Im September wird es in der Region bunt, es wird divers, es wird laut, es wird diskutiert und es wird gemeinsam nach kreativen Lösungen für eine Transformation zu einer global gerechteren Welt gesucht. Um Sie darauf einzustimmen und Ihnen einen ersten Überblick über die anstehenden Aktivitäten zu verschaffen, wünsche ich Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre dieses Newsletters.
Herzliche Grüße
Vanessa Püllen
Eine-Welt-Regionalstelle Südliches NRW/Region Bonn
|
|
|
|
|
|
Neuigkeiten aus unserer Region |
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Bonner SDG-Tage 2023 |
|
10. September - 01. Oktober 2023
Für knapp drei Wochen informieren die Bonner SDG-Tage auch in diesem Jahr anschaulich über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals, kurz: SDGs. Mit vielseitigen Veranstaltungen und Aktionen in der Friedrichstraße und andernorts kann man sich über die Umsetzung der 17 Ziele in Bonn informieren und selbst aktiv werden. Auftakt ist der #ZeroHungerRun am 10. September in der Rheinaue in Kooperation mit der Welthungerhilfe. In der 17-Ziele-Zone Friedrichstraße mit dem symbolischen SDG-Schirmdach wird Besucher*innen unter dem Motto #Bonn hat Nachhaltigkeit auf dem Schirm“ abermals ein breites Programm geboten: Bei Street-Art Aktionen am 9. und 23.September bringt eine inklusive Jugendgruppe Infografiken zu den einzelnen Nachhaltigkeitszielen in die Bonner City. Am 11. September eröffnet die Ausstellung "Mode statt Müll" und zeigt T-Shirt-Kunstwerke, die für die Kampagne #eintshirtzumleben entstanden sind. Am 25.September heißt es bei der Veranstaltung "Pluriversum" in der Trinitatiskirche: Bühne frei für Musik, Lichtinstallationen und Impulse zu globaler Gerechtigkeit von internationalen Gästen wie dem alternativen Nobelpreisträger Nnimmo Bassey aus Nigeria. Den krönenden Abschluss bildet am 30. September von 12 bis 19 Uhr die Bühne am Marktplatz mit einem abwechslungsreichen Musik-, Kultur- und Modeprogramm rund um Bonner Nachhaltigkeitsaktivitäten und internationalen Partnerschaften. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei. |
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Bonner Friedenstage 2023 |
|
31. August - 07. Oktober 2023
Im Rahmen der Bonner Friedenstage setzen sich mehrere Veranstaltungen mit dem Krieg in der Ukraine auseinander, seinen Ursachen, sowie den Chancen auf eine friedliche Beendigung des Konflikts. Die Bedeutung der Forderung der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner wird diskutiert, sowie der gerechte Frieden, eine gerechte Energiewende in Kolumbien und eine differenzierte Beleuchtung der Auseinandersetzung mit der Israelpolitik und dem Antisemitismus. Auch in diesem Jahr gibt es vielfältige kreative Events: Lesungen mit offenem Mikrofon zu unseren Vorstellungen der Friedenspolitik, ein kreativer Workshop und Ausstellung „Make Peace with Nature“, der Friedenslauf der Bonner Schulen und der Friedensweg in Bonn wird eingeweiht. Anlässlich des 40jährigen Erscheinens der Zeitschrift W&F findet ein Symposium in Bonn statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Bonn - Rundum nachhaltig 2023 |
|
16. September 2023, 11:00 - 17:00 Uhr, Münsterplatz
Das Bonner Nachhaltigkeitsfestival „Bonn-Rundum nachhaltig“ feiert auch in diesem Jahr das herausragende Engagement der Bonner Zivilgesellschaft unter dem Motto "ökologisch, regional, fair!" Die zentrale Frage des Festivals lautet: "Wie kann nachhaltiges Leben - insbesondere in der Stadt - gelingen und wie können viele Menschen von der Notwendigkeit einer Transformation überzeugt und mitgerissen werden? Die Antwort darauf geben mehr als 40 Initiativen, Organisationen und Vereine aus Bonn und Umgebung, die zum Auftakt der Fairen Woche ihr Engagement zugunsten der ökologischen und/oder sozialen Nachhaltigkeit präsentieren. Man kann sich auf ein buntes Bühnenprogramm mit mitreißender Musik vom Kinder- und Jugendchor des Theaters Bonn und Astatine & Sobo, einer inspirierenden Fair-Fashion-Modenschau, spannenden Podiumsdiskussionen, sowie kreativen Mitmachaktionen freuen. Es lädt alle interessierten Bonner Bürgerinnen und Bürger dazu ein miteinander ins Gespräch zu kommen und sich von der erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene inspirieren zu lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Interkulturelle Woche 2023 "Neue Räume"- Eröffnungsfeier in Bonn |
|
15. September 2023, 16:00 - 19:00 Uhr im MIGRApolis- Haus der Vielfalt
„Barrieren abbauen und neue Räume entstehen lassen“ lautet das Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche 2023 und bedeutet zum einen neue Räume zu schaffen, zu öffnen und aufzuzeigen, aber auch diese einzufordern, zu schützen und zu verteidigen. Somit dreht sich bei der diesjährigen IKW alles um Begegnung, den interkulturellen Dialog und um Toleranz. In Bonn hat die Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit EMFA mit vielen Akteur*innen für den Zeitraum der IKW vom 15. September bis zum 03. Oktober wieder ein umfangreiches Programm zusammengestellt. In Bonn wird die Interkulturelle Woche im MIGRApolis - Haus der Vielfalt- mit einem feierlichen Programm eröffnet. |
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Vernissage: Make Peace with Nature |
|
08. September 2023, 18:00 Uhr im Haus Mondial
Eröffnung der Ausstellung "Make Peace with Nature: Hoffnung auf Frieden, Freiheit und Solidarität" mit Werken des syrischen Künstlers Khaled Hussein. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Bonner Friedenstage (31.08. - 07.10.2023) statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
10 Partner, 10 Orte, 16 Filme: Die Bonner Filmfair wird 10! |
|
10. September 2023, 18:00 Uhr im WOKI Bonn
Noch vor dem offiziellen Start der Bonner Filmfair im Oktober findet das Pre-Event am 10. September, ab 18:00 Uhr, im WOKI statt. Gezeigt wird der Dokumentarfilm Robin Bank von der spanischen Regisseurin Anna Giralt Gris. Diese begibt sich darin auf die Suche nach Enric Duran, der sich im Jahr 2008 Kredite in Höhe von einer halben Million Euro bei Banken erschlichen und nie zurückgezahlt hat. Stattessen unterstützte er damit soziale Projekte und alternative Medien. Anna Giralt Gris verdichtet seine Geschichte zu einem spannenden Dokumentarfilm über den Widerstand gegen das Finanzsystem. Im Anschluss findet eine Diskussion mit Nina Kradepohl, Geschäftsführerin von Oikocredit Westdeutscher Förderkreis, statt. Weitere Infos zur Bonner Filmfair erscheinen im Oktober-Newsletter und in Kürze hier
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitmachen |
|
Globaler Klimastreik |
|
15. September 2023, 13:00 Uhr, Münsterplatz Bonn
Am Freitag, den 15. September findet der nächste Globale Klimastreik um 13 Uhr auf dem Münsterplatz statt! Merken Sie/ ihr Euch den Termin schon mal im Kalender vor und geben Sie/ gebt Freund*innen und Bekannten Bescheid. Fridays for Future Bonn geht nun seit mehr als drei Jahren gemeinsam mit vielen weiteren Aktivist*innen auf die Straße, um für eine klimagerechte Welt zu kämpfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop |
|
Deine Stimme, Deine Bühne: Poetry Slam und Empowerment |
|
29./30. September 2023 (Workshop), 01. Oktober 2023 (Aufführung)
In Kooperation mit dem Salon53177 der Bundeskunsthalle veranstaltet das Netzwerk politik|atelier e.V. Ende September erneut eine mehrtägige interkulturelle Schreibwerkstatt mit anschließender öffentlicher Aufführung für Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Professionelle Unterstützung erfahren die Teilnehmenden dabei von einem Team von Schreib-, Sprach- und Performancetrainern. Thematisch orientiert sich der sogenannte "Culture Slam" dabei lose an der Ausstellung "WER WIR SIND: Fragen an ein Einwanderungsland Alle Infos zur Anmeldung und Teilnahme entnehmen Sie bitte der Website des Vereins oder stellen Ihre Fragen per Mail hier
|
|
|
|
|
|
|
|
Webinar |
|
Klimabezogene Pflichten für Unternehmen! |
|
06. September 2023, 18:00 Uhr (online)
Unternehmen und Banken gehören zu den wesentlichen Verursachern der Klimakrise. Doch wer auf ihre Klimaschutzmaßnahmen schaut, wird viel Greenwashing finden. Mit dem EU-Lieferkettengesetz besteht die Chance, Unternehmen klar zur Achtung der Pariser Klimaziele in ihrer Wertschöpfungskette zu verpflichten. Doch wie kann das genau aussehen? Wie stehen Kommission, Rat und Parlament zu den klimabezogenen Pflichten und welchen Einsatz fordert die Initiative Lieferkettengesetz dazu von der Bundesregierung?Antworten darauf gibt Ceren Yildiz vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Susi Hammel von der BUNDjugend ergänzt, wie wir mit Aktionen, Veranstaltungen und Social-Media-Aktivitäten eine Öffentlichkeit für das Thema erzeugen können – z.B. beim bevorstehenden Klimastreik oder der Fairen Woche. Anmeldelink: https://tinyurl.com/klimaCSDDD
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Was ist Klimaungerechtigkeit und wie sieht sie konkret vor Ort aus? |
|
27. September 2023, 19:30 Uhr im Weltladen Bonn
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen. Er betrifft jeden Kontinent, jede Region, jedes Dorf und das Leben aller Menschen. Doch längst gibt es kein ausgeglichenes Verhältnis zwischen denjenigen, die ihn hauptsächlich verursachen und denjenigen, die die Konsequenzen spüren. Im Gegenteil: Es sind Menschen in den ländlichen Gebieten des sogenannten Globalen Südens, die am stärksten vom klimawandelbedingten Meeresspiegel- anstieg, von Überschwemmungen und von Dürren betroffen sind. Diese verheerenden Ereignisse sind die Konsequenzen einer „imperialen Lebensweise“, die der Welt ihre heutige Form gegeben hat und sich bis in die Gegenwart fortsetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Eine „gerechte“ Energiewende in Kolumbien? |
|
04. Oktober 2023, 18:30 Uhr im Café MIGRApolis
WISSENSKULTUREN e.V.« und »COLPAZ — Frieden für Kolumbien« laden zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Bonner Friedenstage 2023 ein, in der es vor allem um die geplante kolumbianische Energiewende im nationalen und internationalen Kontext geht. Welche Konfliktpotentiale zeichnen sich dabei ab und welche Bedeutung hat die deutsche Unterstützung für eine „Just Transition”? Referent: Johannes Thema, Wuppertal Institut zur Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitteilung |
|
Die Befragung "Zivilgesellschaft und Bildung" wird bis zum 24.09.2023 verlängert*** |
|
Befragung Zivilgesellschaft unter der Lupe: Ihre Stimme zählt! Zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen sind für gelingende Bildungsbiographien unverzichtbar. Damit dies auch für Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sichtbar wird, wird die Befragung Zivilgesellschaft unter der Lupe durchgeführt. Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen mit uns, indem Sie an unserer Befragung teilnehmen. Damit können Sie selbst beitragen, die Arbeitsbedingungen der Zivilgesellschaft zu verbessern. Die Befragung dauert ca. 30 Minuten: zur Umfrage
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitteilung |
|
Sankt Augustins Titel „Fairtrade-Stadt“ wurde erneuert |
|
August 2023
Die Stadt Sankt Augustin trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e. V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus. Die erneute Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Sankt Augustin. Sankt Augustin gehört damit zum großen internationalen Netzwerk der Fairtrade-Städte“, freut sich Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf. „Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten für das gemeinsame Ziel eng zusammen. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“ Vor vier Jahren erhielt die Stadt Sankt Augustin von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e. V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Aktionstag "Markt der Möglichkeiten" zur Fairen Woche in Siegburg |
|
15. September 2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Stadtmuseum Siegburg
Zum Auftakt der Fairen Woche 2023, und damit genau einen Monat vor der offiziellen Auszeichnung zur Fairtrade-Town am 15. Oktober, präsentieren sich die Akteur*innen aus Siegburg mit einem "Markt der Möglichkeiten" im Siegburger Stadtmuseum. An Infoständen präsentieren sich Engagierte aus der Siegburger Stadtgesellschaft, die zusammen in der Steuerungsgruppe auf die Auszeichnung Siegburgs als offizielle Fairtrade-Town hingewirkt haben. In Kurzvorträgen stellen verschiedene Gruppen, wie die Indienhilfe sowie Schüler:innen der Siegburger Gymnasien, ihre Arbeit vor. Einzelhändler informieren über ihre Produkte, die auch probiert werden können. Die Verbraucherzentrale NRW informiert schwerpunktmäßig zu fairer Kleidung. Die Karibu Sounds of Marimbas bringen an diesem Abend den Klang des globalen Südens auf die Bühne. Sie musizieren auf Marimba-Instrumenten aus Zimbabwe. Das Repertoire der Gruppe umfasst z.B. Lieder aus Tansania, Südafrika, Indonesien und Botswana. Maksim Bartel vom Anno-Gymnasium komplettiert das Programm durch sein Spiel auf dem Klavier. Der Eintritt ist frei. Die Stadtverwaltung Siegburg lädt alle Gäste zu alkoholfreien Getränken ein. |
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung |
|
Tag der Nachhaltigkeit |
|
23. September 2023, Klosterplatz in Euskirchen
Am 23. September veranstaltet der Kreis Euskirchen als Kooperationspartner einen Tag der Nachhaltigkeit auf dem Euskirchener Knollenfest. Von 11:00 bis 18:00 Uhr verwandelt sich der Klosterplatz in der Euskirchener Innenstadt in einen Ort der nachhaltigen Taten. An vielen bunten Ständen können sich die Besucherinnen und Besucher zum Thema Nachhaltigkeit informieren und lokale Akteur*innen kennenlernen. Verschiedene Mitmachangebote laden dazu ein, neue Dinge auszuprobieren und selbst ins Handeln zu kommen. Als ein Highlight des Tages führt die Theatergruppe DIE MIMOSEN um 15 Uhr das familienfreundliche Stück "Tuvalu darf nicht untergehen" im angrenzenden Klostergarten auf. Es wird heldenhaft und abenteuerlich. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! |
|
|
|
|
|
|
|
|